Wollen Sie eine sehr gute Arbeit schreiben (und wenn ja, aus welchen Gründen)? Oder wollen Sie „nur“ fertig werden? Oder irgendwas dazwischen?
Die aus unserer Sicht sinnvollen Schritte:
Die Netto-Bearbeitungszeit einer Bachelor-Thesis beträgt 10 Wochen, die einer Master-Thesis 16 Wochen.
Wir brauchen zusätzlich etwa 3-4 Wochen für die Lektüre. Meist liegt das schlicht daran, dass noch andere Aufgaben vor Ihrer Arbeit warten.
Diese 4 Wochen setzen sich meist zusammen aus:
Deshalb empfehlen wir für eine Bachelor-Thesis 14 Wochen anzusetzen und für eine Master-Thesis 20 Wochen. Das bedeutet, dass die Thesis erst etwa nach 4 Wochen Vorlauf angemeldet werden sollte. Etwas später ist auch keine schlechte Idee.
Im Prinzip können Sie die Arbeit auch erst anmelden, wenn Sie sie zur finalen Lektüre bei Ihrer Erstbetreuung einreichen. Die dann verbleibenden 3-4 Wochen sind gerade noch ausreichend Zeit.
Sie können immer schon an Ihrer Thesis arbeiten, bevor sie offiziell angemeldet ist. Gerade die Lektüre sollte schon einige Zeit (= Wochen oder sogar Monate) vorher beginnen. Die Anmeldung der Arbeit und auch das Finden der Zweitbetreuung steht Ihrem Start also nicht im Weg.
Die Suche nach der Zweitbetreuung ist verbunden mit der Frage: was wollen Sie nach Ihrer Abschlussarbeit eigentlich machen? Wollen Sie in die akademische Forschung gehen? Wenn ja, in welchem Bereich? Anderenfalls: Thesen sind für (passende) externe Firmen oft ein verlockendes Angebot und können Ihnen Türen in der Industrie öffnen. Denken Sie auch daran, dass akademische Kolleg*innen am Department Medientechnik für die Zweitbetreuung keine oder nur geringe Lehrentlastung erhalten und deshalb die Zweitbetreuung immer etwas unbeliebt ist (und Sie diesen Betreuer*innen jedenfalls besonders dankbar sein sollten). Wenn Sie Betreuer*innen in Unternehmen finden, ist das nicht selten eine recht elegante Lösung: diese erhalten zwar auch nicht wirklich eine Kompensation für Ihre Mühen, haben aber vielleicht Interesse an Ihren Forschungsergebnissen oder sehen darin zumindest die Gelegenheit, Themen erforscht zu sehen, zu denen man im Unternehmensalltag eher nicht kommt. Außerdem ist es im Unternehmensalltag manchmal eine nette Abwechslung für diese Betreuer*innen und macht sich gut auf deren Lebensläufen.
Eigentlich ist es Ihr Job, eine/n passende Zweitbetreuer*in zu finden. Dennoch, wir empfehlen, dass Sie erst einmal Ihr Exposé und Ihre Outline schreiben. Auf dieser Grundlage können wir dann gemeinsam überlegen, wen wir fragen. Es ist meist erfolgreicher und geht schneller, wenn Ihr/e Erstbetreuer/in dann für Sie anfragt.
Dafür hilft es aber sehr, wenn es von Ihnen schon ein gutes (nicht zu langes) Exposé zum Beifügen gibt und auch schon ein bisschen erkennbar wird, ob Sie Ihre Thesis auch ohne größere Probleme hinbekommen. Man will sich ja nicht bei diesen Kontakten blamieren.
Viele Studierende wissen nicht, welche Professor*innen es am Department Medientechnik überhaupt gibt und was deren Fachgebiete sind. Medientechnik hat viele tolle ProfessorInnen hinzubekommen und der Wechsel zum Department Design öffnet das Feld möglicher Betreuung noch weiter (eigentlich war auch das immer schon möglich, aber jetzt ist es noch sichtbarer). Schauen Sie sich diese Listen bitte durch. Sie können natürlich gerne auch direkt selbst mit diesen Kolleg*innen Kontakt aufnehmen.
Das müssen wir noch genauer ausarbeiten. Es handelt davon, dass Sie auch einen Comic, einen Film, ein Wiki mit eingebetteten Videos oder interaktiven Elementen oder natürlich auch ein Videospiel erstellen können und wir das sogar begrüßen. Was Sie aber auch so nicht umschiffen können: eine solide theoretische Einbettung solcher experimentellerer Arbeiten. Dies muss aber zum Beispiel nicht zwingend ein ausgedruckter Text sein (sondern könnte zum Beispiel auch eine Datenbank-Ausspielung oder ein Hypertext sein).