ein Paper von Simon S. und Calab K.
Zwischen Realität und Spielwelt: Wie Games uns fesseln
made by Calab K., Simon S.
1. Themenfeld
Game Design, Game Studies, User Experience in digitalen Spielen.
Im Fokus stehen Wechselwirkungen zwischen Designentscheidungen
zugunsten der immersiven Qualität von Spielerlebnissen.
2. Erkenntnisinteresse
Digitale Spiele sollen Spielende ansprechen.
Dies hat zur Folge, dass möglichst viele Elemente, die ein Game ausmachen, den Zweck verfolgen,
die Aufmerksamkeit des Spielenden zu bekommen und zu halten.
Wir interessieren uns für die Frage, um welche Elemente es sich handelt, wie sie wirken und warum sie dazu geeignet sind die Realität auszublenden und sich ganz und gar dem Spiel hinzugeben.
Es ist also unser Ziel, besser zu verstehen, ob ein Game das Potenzial hat immersiv zu sein und welche Rolle dabei z. B. die Geschichte, die audiovisuelle Präsentation und interaktive Gestaltung spielen können.
3. Forschungsfrage
Wie bringen uns Spiele zu einem immersiven Erlebnis?
4. Methodisches Vorgehen
Qualitative Inhaltsanalyse dreier ausgewählter Spiele mit Fokus auf Spielmechaniken, UI/UX, Schwierigkeitsgrad, Narrative Integration und audiovisuelles Design.
Theoretischer Bezugsrahmen: Immersion Theorie (Murray, Brown, Calleja), ludologische vs. narrative Ansätze (Frasca, Jenkins).
Kriteriengeleitete Analyse nach etablierten Frameworks zur Messung von Immersion (z. B. Presence Questionnaire, Immersion Experience Questionnaire, eigene Operationalisierung).
Optional: Expertinnen-Interviews mit Game Designerinnen oder kurze Spieler*innenbefragung (je nach Machbarkeit im Zeitrahmen).
5. Fachliche Quellen (3–5 einschlägig)
The suspension of Disbelief in Videogames - Douglas Brown 2016
Computerspiel und Immersion: Eckpunkte eines Verständnisrahmens - Anja Kühn 2011
Immersion revisited. Varianten von Immersion im Computerspiel des 21. Jahrhunderts - Jan-Noël Thon 2007
A Grounded Investigation of Game Immersion - Emily Brown and Paul Cairns 2004
Flow: The Psychology of Optimal Experience - Mihaly Csikszentmihalyi 1990
6. Zeitplanung (überschlägig)
Woche 1–2: Literaturrecherche, Präzisierung theoretischer Grundlagen
Woche 3–4: Auswahl und strukturierte Analyse des Fragebogens
Woche 5: Auswertung und Vergleich, evtl. kurze qualitative Befragungen
Woche 6: Ausarbeitung der Ergebnisse
Woche 7: Finalisierung & Review
7. Größte Herausforderungen
Operationalisierung von „Immersion“: Viele konkurrierende Definitionen und Messansätze
Subjektivität in der Bewertung: Immersion ist individuell verschieden
Unsere Notizen: https://docs.google.com/document/d/1P72k6Ch6UJff1XgDk1gkeZ8hjfLfrBwvwXenzFNgtQg/edit?tab=t.0