Ihr könnt euch an der IMRaD Struktur orientieren. Je nach Art des Papers, kann es auch sinnvoll sein von der Struktur abzuweichen oder diese zu erweitern.
Mindestens sollten aber folgende Teile in eurem Paper vorkommen (können auch anders benannt werden):
Themenfeld darlegen: Worum geht es überhaupt? Führt ins Themenfeld ein und steckt den thematischen Rahmen der Forschung ab
Erkenntnisinteresse und fachliche Perspektive erläutern: Was ist euer Erkenntnisinteresse? Was soll genau untersucht werden? Vor welchem Hintergrund wird die Forschung durchgeführt? Aus welcher wissenschaftstheoretischen Perspektive betrachtet ihr den Untersuchungsgegenstand? Entsprechend auch was ist NICHT Teil der Untersuchung? Wo sind "blinde Stellen" der Forschung? (Das ist quasi so ein bisschen die Hinführung und Begründung der Forschungsfrage.)
Konkrete Forschungsfrage nennen: Welcher Problemstellung geht die Arbeit nach? Wie lautet die erkenntnisleitende Forschungsfrage? Ergeben sich daraus weitere sinnvolle Unterfragen / Hypothesen, die in der Forschungsarbeit beantwortet werden sollen?
Gliederung der Arbeit anführen: Wie ist die Arbeit aufgebaut und warum? Was können die Lesenden erwarten?
Wie geht ihr methodisch an das Problem ran? Welche Methodik eignet sich und wieso?
Wie habt ihr eure eigene Forschung durchgeführt? Welche Materialien & Quellen habt ihr benutzt (Literatur, Games, Videos, empirische Daten etc.)? Wieso und mit welchem Ziel?
Habt ihr einen Prototyp entwickelt? Wenn ja, wie hängt dieser mit der Forschungsfrage zusammen?
Habt ihr Game Analysen durchgeführt? Wenn ja, mit welchem Ziel und warum eignen sich die betrachteten Games besonders dafür?
Habt ihr Playtesting betrieben oder empirische Daten erhoben? Wenn ja, warum eignet sich ein quantitativer oder qualitativer Ansatz für eure Forschung besonders?
Bei empirischen Arbeiten ist dieser Teil ganz besonders wichtig: Wie war der Aufbau und die Durchführung des Experiments? Wann und wo wurden Fragebögen ausgefüllt bzw. Interviews durchgeführt? Was war die Zielgruppe und warum? Wie wurde diese angesprochen (Texte & ggf. Bilder der Ansprache)? Welche Kanäle wurden dafür genutzt? Welche Tools wurden verwendet? Was waren Erkenntnisse aus dem Pretest? (Denkt auch immer dran die kompletten Rohdaten in den Anhang zu legen.)
Analysen & theoretische Abhandlungen (ggf. in einzelnen Unterkapiteln)
Ggf. auch weitere Definitionen und Erläuterungen
Ergebnisse darlegen (stringente Argumentation, zielführend auf die Fragestellung ausgerichtet und ausreichend durch Referenzen gestützt)
Je nach Thema und Forschungsansatz kann dieser Teil unterschiedlich strukturiert sein und in verschiede Abschnitte unterteilt werden: Z.B. empfiehlt es sich bei empirischen Daten die reine Auswertung von der Interpretation zu trennen.
Abstract (Ein Abstract ist quasi die Minimalzusammenfassung eures Papers und enthält in 1-2 Absätzen das Themenfeld, die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse ganz knapp und präzise)
Begreift am besten wissenschaftliches Arbeiten auch als iterativen Prozess, bei dem zwischen Recherche, Analyse & Interpretation, Textproduktion und erneuter Recherche immer wieder neue Fragen und Erkenntnisse aufkommen können.
Schreibt auch deshalb die Einleitung zuletzt.
Nennt und diskutiert weiterführende Fragen in eurer Forschungsarbeit.
Lasst die schriftliche Ausarbeitung unbedingt noch mal vor Abgabe auf Tippfehler gegenlesen.