- Ihr braucht für den Master-Abschluss 300 CP. Der Master hat 90 CP, also fehlen bei einem 180 CP-Bachelorabschluss noch 30 CP.
- Fehlende 30 CP können auf den drei unten beschriebenen Wegen erlangt werden.
- Alle Dokumente / Belege bitte per E-Mail an den Prüfungsausschuss Games. Ab 10 MB bitte mit Link zu Cloud-Service.
- Bitte dazu schreiben, für welchen Kurs / welche Leitung die Belege verbucht werden sollen.
- Anerkannte Leistungen werden von dem / von der Prüfungsausschussvorsitzenden gesammelt. Sind die fehlenden CP (meist 30) erbracht, wird dies dem Fakultätsservicebüro gemeldet und in die Studienleistungen eingetragen.
- Fehlende CP können auch noch nach der Master-Thesis erbracht werden, dann gibt es das Zeugnis nach der Einreichung.
- Grundlage hierfür ist § 21 (2) a.-c. in der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games. Der relevante Text steht ganz unten.
- Muss NACH Eurem Bachelor-Abschluss erfolgt sein.
- Sechs Monate in Vollzeit oder Äquivalenz in Teilzeit.
Zur Anrechnung reicht Ihr ein:
- Einen Arbeits- oder Praktikumsvertrag
oder ein entsprechendes Zeugnis.
- Aus diesen muss die Dauer hervorgehen und dass es eine Vollzeitbeschäftigung war.
- Eine kleine Dokumentation Eurer Tätigkeiten, vor allem in Hinblick auf den Games-Bezug.
- Mailt alles an den Prüfungsausschuss Games.
- Dies können Kurse anderer Departments oder anderer Hochschulen mit Games-Bezug sein. Gerne werden Kurse von Design genommen.
- Wichtig: vorher abfragen, ob der Kurs vom Prüfungsausschuss anerkannt wird.
- Diese Kurse werden bei uns dann als (zusätzliche) Free Electives (GM 143, Modul 4 oder GM 233, Modul 7) angerechnet.
Zur Anrechnung reicht Ihr ein:
- Einen „Schein“, also den unterschriebenen Nachweis der/des Lehrenden über die erfolgreiche Teilnahme mit Note oder CP.
- Einen Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis der Hochschule, aus dem hervorgeht, dass es sich um einen Master-Kurs handelt. Bachelor-Kurse können nicht angerechnet werden.
- Mailt es an den Prüfungsausschuss Games.
- Es wird immer das erste noch nicht erbrachte Free Elective verbucht. Wenn das anders sein soll, schreibt das bitte in die Mail.
- Ihr führt zwei 15 CP-Projekte (je ca. 450 Stunden) mit klarem Games-Bezug durch. Oder ein sehr großes zu 30 CP.
- Besonders gerne unsere internen Projekte, weil Ihr damit unserer Forschung helft. Hier sind unsere Projektangebote dafür.
Wichtig: vorher mit Projektexposé abfragen, ob das Projekt vom Prüfungsausschuss Games anerkannt wird!
- Sprecht Dozent*innen des Master an und entwickelt ein Projektexposé.
- Hier sollten die geplanten Soll-Stunden in groben Arbeitspaketen und mit Zeitplan aufgeschlüsselt werden (nach Arbeitstagen).
- Wendet Euch dann an den Prüfungsausschuss Games. Ab der Zusage läuft das Projekt.
Nach Abschluss des Projekts präsentiert Ihr das Ergebnis und stellt diese Daten per Mail bereit:
- Kurzdokumentation mit Lessons Learned und der Ist-Stundenaufstellung
.
- Projekt als sortierte Datensammlung als Cloud-Link in der Mail.
Hier noch der zugehörige Abschnitt aus der Prüfungs- und Studienordnung:
§ 21 Bestehen der Masterprüfung und Abschlussdokumente
Studierende, die aufgrund eines sechssemestrigen Bachelorstudiengangs (180 CP) die Zulassung zu diesem Studiengang erworben haben, müssen für die Ausstellung der Abschlussdokumente
- a. eine berufliche Tätigkeit als „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Sciences“ von mindestens sechs Monaten oder eine mit 30 Leistungspunkten kreditierte Praxisphase von 24 Wochen nach Beendigung des Bachelorstudiums (im Berufsumfeld mit einem klaren Bezug zu (…) Games) nachweisen, oder
- b. durch zusätzliche Leistungen aus dem übrigen Lehrangebot der Masterstudiengänge der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg oder einer anderen in- oder ausländischen Hochschule insgesamt erworbene 30 Leistungspunkte nachweisen oder
- c. durch zusätzliche Leistungen aus zwei Wahlpflichtmodulen mit jeweils 15 Leistungspunkten erworbene Leistungspunkte nachweisen, die neben dem gewählten Wahlpflichtmodul erbracht worden sind.