Schwerpunkt dieses Seminars ist die Einführung in Methoden der spieler*innenzentrierten Gamesentwicklung. Wir werden erkunden
Neben einem klassischen Inputformat durch Vorlesungen werden Spiele näher angeschaut sowie Übungen durchgeführt. Dieses Seminar dient auch als Unterstützung bei der Entwicklung und Konzeptionierung des semesterübergreifenden Projekts.
Zwei Möglichkeiten:
Prinzipiell ist eine Projektabgabe als Team möglich und wird auch empfohlen.
Abgabe Deadline: → Bis 28.07.2025 23:59 Uhr via TBD.
Datum | Sitzung | Beschreibung | Inhalte |
08.04 | 1 | Einführungswoche | |
15.04 | 2 | Kurseinführung |
Übersicht Leistungsanforderungen und Seminarablauf Präsentation Game Jam Ergebnisse |
25.04 (FREITAG statt |
3 | Fun in Games |
Übung: Fast Iteration
|
29.04 | 4 | Core Mechanics |
|
06.05 | 5 | Core Mechanics | Part 2 |
13.05 (ONLINE) | 6 | ||
20.05 | 7 | Kognitive Psychologie A |
Wahrnehmung Erinnern |
27.05 (ONLINE) | 8 | Kognitive Psychologie A | |
04.06 (MITTWOCH STATT DIENSTAG) |
9 | Playtest Session |
Gemeinsame Testsession mit den Media Systems Studis |
10.06 | 10 | Kognitive Psychologie B |
|
17.06 | 11 | Zielgruppen | Personas Games User Research |
24.06 (Online) | 12 | Zielgruppen 2 | Spielertypologien |
01.07 | 13 |
UX Design |
Principles of UX Design für Game Designer GAP Heuristics |
09.07 (MITTWOCH STATT DIENSTAG) |
14 | Playtest Session |
Gemeinsame Testsession mit den Media Systems Studis |
15.07 | 15 | Narrative Design + Präsentationen |
Klassische Erzählformate Procedural Storytelling Ludonarrative Konsonanz/Dissonanz |
Die Kursmaterialien werden direkt im Kursprogramm zeitnah zur jeweiligen Sitzung verlinkt.
Empfohlene Bücher, Texte, Videos werde ich Schritt für Schritt hier posten: Erics Literatur
Für allgemeine Empfehlungen zum Verfassen Ihrer Seminararbeit werdet ihr auf dieser Seite meines Kollegen Ralf Hebecker fündig: Ralfs Literatur
Eine gute Übersicht zu Forschungsmethoden und Forschungsdesigns in den Game Studies findet ihr im kostenlosen Buch Game Research Methods