Das Paper: die_entwicklung-der_playstation.pdf
Finn Gehrke
Volkan Ulusoy
Rosemond Amoah
Inhalt des Papers:
Einleitung
Theoretischer Rahmen
Technische Entwicklung der Playstation
Die Konsole als kultureller Knotenpunkt
Diskursanalyse und kritische Reflextion
Fazit
Literaturverzeichnis
Kurzzusammenfassung
Diese Arbeit untersucht die technologische Entwicklung der PlayStation-Konsolen und deren maßgeblichen Einfluss auf die digitale Gaming-Kultur.
Der Fokus liegt auf der Evolution der Online-Funktionalitäten, von den Anfängen mit der PlayStation 2 bis hin zur vollständig vernetzten Erfahrung der PlayStation 5.
Die Analyse zeigt den Wandel von primär auf Einzelspieler ausgerichteten Erlebnissen hin zu globalen Multiplayer-Erfahrungen, die Teamarbeit und Kommunikation fördern.
Die Konsole wird nicht mehr nur als Spielgerät, sondern als umfassendes Ökosystem und "kultureller Knotenpunkt" verstanden.
Es werden kulturelle Phänomene wie die Entstehung von Online-Communities, digitalen Identitäten, Gamer-Slang ("GG", "Noob") und die Professionalisierung des Gamings durch eSports und Streaming-Kulturen beleuchtet.
Abschließend reflektiert die Arbeit kritisch die Herausforderungen vernetzter Spielpraktiken, wie toxisches Verhalten und die ethischen Fragen rund um Mikrotransaktionen.
Leitfrage der Arbeit
Die zentrale Forschungsfrage des Projekts lautet:
Wie haben die technischen Entwicklungen der PlayStation-Konsolen den Aufstieg und die Verbreitung von Online-Gaming beeinflusst - und welche kulturellen Veränderungen ergaben sich daraus?
Zeitmanagement
Für die Arbeit an diesem Paper sind wir auf folgende Überschlagswerte gekommen:
Recherche: ca. 15h
Schreiben: ca. 30h