¶ High Concept
Mithilfe einer Mischung aus auditiven und visuellen Hilfsmittel wird der von einer Person zurückgelegte Weg herausgefunden.
Das Rätsel besteht aus einer Karte mit 14 Orten, welche mit Pins, mit daran befestigten Bildern symbolisiert werden.
An der Karte sind 3 Fäden befestigt.
Es werden verschiedene Hilfsmittel bereitgestellt, an welchen der von einer Person zurückgelegte Weg anhand mehrerer Orte herausgefunden werden muss.
Der zurückgelegte Weg wird dann von den Spielenden mit den Fäden nachvollzogen.
Wenn der Weg richtig erkannt wurde, ergeben sich aus den durch die Fäden symbolisierten Wege verschiedene Zahlen.
In diesem Konzept ist das Theming ein neutrales von "Jugendliche in der Stadt", das Theming ist allerdings auf jegliche Umgebungen anpassbar.
¶ Ergebnis
Die Spielenden sind in allen Testfällen innerhalb von 4-7 Minuten auf die Lösung gekommen und haben keine Hilfen benötigt (außer zum Abspielen der Audiodatei).
Hierzu muss jedoch gesagt werden, dass es sich bei den Testenden um Personen im Alter 20+ handelt, ein Test mit Personen der Zielgruppe (6+) hat nicht stattgefunden.
¶ Probleme & potentielle Lösungsansätze
Die auf der Karte Angepinnten Orte waren teilweise nicht eindeutig genug bzw. die Positionierung war nicht optimal (Orte welche mit Wasser zutun haben waren nicht auf der Karte an Wasser positioniert was zu Verwirrung sorgte, gleiches mit Parks / Grünflächen)
→ Entweder könnte man als Karte eine neutralere Karte wählen, auf denen keine solchen Orte erkenntlich sind (kein Wasser oder Grünflächen anzeigen)
oder man achtet bei der Erstellung der Orte bereits auf die Karte und passt die Orte an die Begebenheiten an.
Die Karte war mit einer Größe von Din A1 zu klein, für eine Gruppengröße von mehr als 3 Personen war kein Platz für alle Spielenden
→ Die Karte könnte in Gänze größer ausgedruckt werden.
¶ Hilfsmittel
Zusätzlich zu der Karte werden folgende Materialien bereitgestellt:
- Ein Gerät, welches eine Audiodatei abspielen kann
Dieses war in diesem Prototyp ein Mobiltelefon, für eine kommerzielle Nutzung würde dies durch ein Diktiergerät oder dergleichen ausgetauscht werden.
Die Audiodatei beschreibt den Tagesablauf einer Person, anhand dessen lässt sich der von dieser Person zurückgelegte Weg mit einem Faden auf der Karte nachvollziehen.
- Ein Umschlag mit 6 Bildern
Die Bilder zeigen Orte und haben eine Uhr mit unterschiedlichen Uhrzeiten.
Die Aufgabe der Spielenden ist es die Reihenfolge der Aktivitäten herauszufinden und diese den Orten auf der Karte zuzuordnen.
- Ein Umschlag mit 3 Eintrittstickets
Die Tickets sind für 3 Auf der Karte befindlichen Orte.
Die Aufgabe der Spielenden ist es diese zu erkennen und mit einem Faden zu verbinden, eine Zeitliche Relation ist hier nicht gegeben.
¶ Alleinstellungsmerkmal
Eine Verbindung von spielerischen lösen eines Rätsels mit einem pädagogischen Ansatz.
- Auditives Textverständnis
- Abstraktion von Symbolen / Zahlen
- Uhr lesen
¶ Für den Prototypen benötigte Materialien
material | Anzahl | Kosten in € |
---|---|---|
Pappplatte | 1 | 15 |
Farbdruck Din A1 | 1 | 1 |
Pins | 14 | 2 |
Schnur | 3 | 2 |
Audiowiedergabegerät | 1 | 30 |
¶ Potentielle Next Steps
Um die Langlebigkeit des potentiellen Produkts für eine Marktreife sicherzustellen, sollte nach dem aktuellen Design die Qualität der Materialien erhöht werden.
So würde man die aktuell verwendeten Pins durch Nägel oder Schrauben ersetzen, die Karte, so wie die Bilder und Orte, sollten laminiert sein und die Fäden sollten aus einem reißfesten Material bestehen.
Um die Anpassbarkeit des Produkts zu erhöhen besteht die Option die Karte zu digitalisieren und auf einem Touch-fähigen Bildschirm abzubilden. Die Verbindungen zwischen den Orten könnten somit durch Touch stattfinden. Dies hätte auch den Vorteil, dass das Zurücksetzen des Puzzles schneller stattfinden könnte.
¶ Comments:
![]() |
Plus Wiki-Seite weiter aktualisieren und seltsame Groß- und Kleinschreibung aufräumen, bitte. ![]() |
in Aktion zeigen ![]() |