¶ 1. Projektbeschreibung
Dieses Projekt beschreibt ein interaktives Escape-Room-Spiel, bei dem Spieler elektrische Kontaktflächen berühren und sich an den Händen fassen, um einen Stromkreis zu schließen. Dadurch wird ein Magnetverschluss geöffnet, der eine Kiste entriegelt. Optional können LEDs hinzugefügt werden, um den Status der Verbindung anzuzeigen.
¶ 2. Ziele
- Fördern von Teamwork und Kommunikation
- Schaffen eines „Aha“-Moments durch eine unerwartete Lösung
- Integration eines interaktiven, körperlichen Elements
¶ 3. Setting
Raumgröße:
Flexibel gestaltbar. Der Raum sollte so eingerichtet sein, dass die Speilenden die Kontaktflächen gut sehen können, ohne dass sie zu offensichtlich wirken. Die Kontaktflächen können an verschiedenen Wandaufhängungen angebracht werden, um die höhe und den Abstand zwischen den Griffen auf die Größe der Spieler und die Gruppengröße anzupassen. Man kann auch um Objekte (Trennwand) herum die Kontaktflächen plaztieren.
Elemente des Raumes:
- Zwei Kontaktflächen an gegenüberliegenden Wänden.
- Eine mysteriöse Kiste auf einem Podest in der Mitte des Raumes, verschlossen.
¶ 4. Mechanik
Die Spieler müssen den Stromkreis zwischen den beiden Kontaktflächen schließen, indem sie einander an den Händen berühren und die Griffe gleichzeitig greifen. Optional helfen LEDs, um den Status anzuzeigen.
Sobald der menschliche Kreislauf geschlossen ist, wird das Magnetschloss in der Kiste deaktiviert und öffnet sich. Die LED leuchtet jetzt Grün.
¶ 5. Ablauf
Betreten des Raumes | Die Spieler sehen die Griffe, die Kiste und die Zeichnung. Die Bedeutung der Griffe ist jedoch nicht unmittelbar klar. |
Untersuchung der Kiste | Die Spieler bemerken die Kiste, diese ist aber verschlossen. |
Erkundung und Hypothesen | Einige Spieler versuchen, die Griffe direkt zu berühren – ohne Erfolg. Andere interpretieren die Zeichnung und vermuten, dass sie einander berühren müssen. |
Des Rätsels Lösung | Die Spielenden bilden eine Kette und verbinden sich über die Kontaktflächen. Sobald der Kreislauf geschlossen ist, deaktiviert sich das Magnetschloss und die Kiste öffnet sich. In der Kiste kann sich jetzt eine Belohnung oder ein weiteres Rätsel befinden. |
¶ Demo-Video
¶ 7. Sicherheit
- Die Elektrizität ist sicher und ungefährlich, da der Stromkreis auf minimalem Stromniveau operiert.
- Die Mechanik ist so gestaltet, dass keinerlei Risiko für die Spieler besteht.
- Nicht für Menschen mit Herzschrittmacher geeignet
¶ 8. Materialien und Kosten
Material | Kosten | Link | Bestand | Bild |
---|---|---|---|---|
Menschliches Schloss System + Netzteil: | 35€ | Vorhanden | ||
Kontaktflächen: | 26€ | Nicht Vorhanden | ||
Magnetschloss an der Kiste: | ca. 10 € | Vorhanden | ||
Kiste: | ca. 20 € | Vorhanden | ||
LEDs | ca 5€ | Vorhanden | ||
Arduino | ca 26€ | Vorhanden | ||
Gesamtkosten | ≈ 122€ |
¶
9. LED Implementierung
¶ Tutorial
¶ Code:
#include <CapacitiveSensor.h>
|
---|
¶ 10. Fazit
Zusammenfassend bietet das Projekt ein innovatives und interaktives Spielerlebnis, das nicht nur Rätselspaß garantiert, sondern auch Teamwork und Kommunikation fördert. Die Kombination aus mechanischen und elektronischen Elementen ermöglicht es, einen „Aha“-Moment zu kreieren, der die Teilnehmer nachhaltig beeindruckt.
Dieses Konzept eignet sich hervorragend, um kreative Denkprozesse anzuregen und gleichzeitig ein sicheres, spannendes Ambiente zu schaffen.
¶ Comments:
Seite bitte überarbeiten und an den aktuellen Stand anpassen. ![]() |